Lesewelten
Die Schulbibliothek stellt sich vor
Unsere Schulbibliothek versteht sich als zentraler Ort des Lernens, der als erweitertes Klassen- und Lehrerzimmer gleichermaßen von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen genutzt wird.
Die Schulbibliothek erfüllt zentrale Funktionen:
- vielseitige, kreative Leseförderung
- Ort des Lernens
- Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz durch Bereitstellung traditioneller und aktueller Medien und entsprechender Lerneinheiten
- Plattform für Präsentationen
- Ort der Begegnung
- Ort der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
Die Bibliothek wird vom hauptamtlichen Schulbibliothekar Patrick Taschler und von der Mitarbeiterin der Bibliothek Helga Kofler während und auch außerhalb der Unterrichtszeit betreut. Sie werden von der Bibliotheksleiterin Hildegard Haas und Lehrpersonen aus verschiedenen Fachgruppen unterstützt. Alle zusammen bilden die AG Bibliothek.
Unsere Bibliothek zeichnet sich durch ihre einladende und offene, gleichzeitig aber auch funktional optimal aufgeteilte Gestaltung aus. In ihr befindet sich ein vielseitiger Bestand von ca. 14.000 Medien. Sie ist ausgestattet mit Computerarbeitsplätzen – mit Internetanschluss und Zugang zu Datenbanken und dem Schulnetz -, einem Beamer mit Leinwand und Soundsystem, Tablets, Arbeitstischen für Einzel- und Gruppenarbeiten, einer Lesetreppe, sowie einer gemütlichen Leseecke mit einer Couch und Radio. Sie ist damit bestens geeignet, um den Umgang mit den unterschiedlichen Medien und die vielseitigen Beschaffungsmöglichkeiten von Informationen zu erlernen und aktiv einzusetzen. Die AG Bibliothek und die einzelnen Fachgruppen bieten curricular didaktische Stationenarbeiten an (z.B. zum Belletristikbereich, zum Sachbuchbereich, digitale Recherche, zu Weltreligionen, in englischer Sprache, usw.).
Die 290 m² große Bibliothek befindet sich im 1. Stock des Osttraktes des Hauptgebäudes und umfasst einen Belletristik-, einen Sachbuchbereich und die Lehrmittelbibliothek.
Auf einem eigenen Computer im Eingangsbereich ist das Softwareprogramm OPEN voreingestellt. Es dient der selbstständigen Suche im digitalen Medienkatalog, wo sämtliche Schüler- und Lehrermedien zentral erfasst sind. Vier weitere Brixner Schulen sind darin ebenfalls verknüpft und über die Internetadresse http://sbd-brixen.openportal.siag.it kann auch von zu Hause aus nach vorhandenen Medien gesucht werden, das Veranstaltungsprogramm und die Konzepte der Bibliotheken gesichtet werden.
In der Bibliothek finden zahlreiche Veranstaltungen zur Leseförderung statt: verschiedene Workshops zum Thema Buch (z.B. mit Autorin Gudrun Sulzenbacher), Lesungen externer Autoren, Begegnungen mit Geschichten/Märchen-Erzählerinnen, Angebote der Drehscheibe, zahlreiche schulinterne Veranstaltungen (Buibmgschichtn/For Girls Only, Lesekarren, Vorlesen für Erstklässler in deutscher und italienscher Sprache) usw. Im Schulblog (http://mittelschule-brixen.it/blog/) wird über sämtliche Aktivitäten stets aktuell berichtet.
Im Anschluss an den Belletristikbereich gelangen die Lehrpersonen in die nur für sie vorgesehene Lehrmittelbibliothek, in der alle Unterrichtsmaterialien untergebracht sind und wo auch Platz für eine ruhige Unterrichtsvor- und –nachbereitung ist.
In der Außenstelle Neustift befindet sich eine Bibliothek mit etwa 2500 Medien. Patrick Taschler steht dort den I-Klassen beratend zur Seite. Die Bibliothek wird weiters von intern ausgebildeten „Schülerbibliothekaren“ an ausgewählten Nachmittagen betreut.