Begabungsförderung
Begabungsförderung

Begabungen? Wunderbar.

An der Mittelschule Oswald von Wolkenstein beschäftigt sich die eigene Arbeitsgruppe „Begabungs- und Begabtenförderung“ mit Talenten. Begabung ist ein Potenzial. Die Entwicklung von Begabung hängt stark von einer förderlichen Umwelt ab und ist eng mit der Entwicklung der gesamten Persönlichkeit verbunden. Die Entfaltung wird stark beeinflusst von Motivation, Engagement, Selbstbewusstsein, Ausdauer, Initiative, Konzentration und Stressbewältigung der Begabten. Zu den Umweltfaktoren, die Begabungsentfaltung beeinflussen, zählen insbesondere das Familienklima, die wirtschaftliche, medizinische und kulturelle Situation, die Qualität der Schule und des Unterrichts sowie Gleichaltrige. Die Entfaltung des individuellen Leistungspotenzials geschieht somit in einem aktiven Lern- und Entwicklungsprozess in Wechselwirkung zwischen Person und sozialem Umfeld.

Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ist Aufgabe aller LehrerInnen an der Mittelschule Oswald von Wolkenstein. Im Sinne der Chancengerechtigkeit übernimmt unsere Schule die Aufgabe, auch die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse der begabten SchülerInnen wahrzunehmen und ihnen mit entsprechenden pädagogischen und organisatorischen Maßnahmen Rechnung zu tragen.

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich derzeit mit folgenden Schwerpunkten:Sensibilisierung des LehrerInnenkollegiums für die Bedeutungen und Auswirkungen von (Hoch-)Begabung,
Erhebung zum schulischen Potential zur Einrichtung gezielter Maßnahmen zur Förderung begabter SchülerInnen,
konzeptionelle Unterstützung der Begabungsförderung an der Schule,
Dokumentation von außerschulischen Fördermöglichkeiten für begabte Schüler/innen,
Organisation und Kommunikation von Fortbildungsmöglichkeiten für LehrerInnen,
Auswahl und Ankauf einschlägiger Literatur für die Schulbibliothek,
Unterstützung der Bewerbung begabter SchülerInnen zur Aufnahme in außerschulische Fördermaßnahmen (z.B. für die Sommerakademie sapientia ludens),
Unterstützung von begabten SchülerInnen vor Teilnahme an schulischen und außerschulischen Wettbewerben sowie Begleitung zu diesen.

X